10. April 2025
Alexa Steinbrück ist die Siegerin des „Future City“-Hackathon 2025. Sie erhält das Preisgeld in Höhe von 500 Euro und den Folgeauftrag durch die LTM zur Umsetzung des Projektes.
Die Jury begründete ihr Entscheidung wie folgt: „Alexa Steinbrück hat ein innovatives Konzept mit niederschwelligem Angebot entwickelt, das viele Aspekte zusammenführt und vielseitig adaptierbar ist.“
Gemeinsam mit der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) hat GECKO.2 am 9. und 10. April 2025 den „Future City“-Hackathon 2025 im R42 Ökosystem in der Ritterstraße 42 im Zentrum von Leipzig veranstaltet. Ziel des Hackathons war es, innovative Konzepte und Prototypen zu entwickeln, die dabei helfen, die Leipziger Innenstadt weiter zu beleben.
Am Hackathon beteiligten sich diese Teams und Einzelteilnehmer:
- prefrontal cortex GmbH
- Alexa Steinbrück von Superstruktur
- PlayInsight Studios
- Eye-Able®Web Inclusion GmbH
- bitaggregat GmbH
- Tobias Philipp
Am Nachmittag des 10. April 2025 wurden die entwickelten Konzepte und Prototypen der Jury vorgestellt.
Zur Jury gehörten: Stefan Huber (Geschäftsführer Neusta destination.one), Nadine Wojcik (Leiterin digitales Management bei der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TGSM)), Robin Spanke (Citymanager Leipzig), Jamina Mertz (Leiterin Digitalstrategie und Digitales Marketing bei der LTM), Tom Potutschek (COO GECKO.2 GmbH), das Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig sowie das Referat Digitale Stadt Leipzig.
Robert Boehm, Projektmitarbeiter beim R42 und Mitorganisator des Hackathon, äußert sich begeistert über die vergangenen zwei Tage: „Großartig, welches kreative Potenzial hier entfesselt wurde. Eine produktive und konzentrierte Atmosphäre – volle Kreativpower inmitten und für die Leipziger Innenstadt!“
Der „Future City“-Hackathon wurde gefördert von der Stadt Leipzig – Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales, dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen sowie dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“.
