8. Juli 2025

Am 26. März 2025 startete in Leipzig die R42 Games Accelerator Start-up-Klasse 2025. Zwölf junge Unternehmen aus der Games- und Medienbranche treten in das achtmonatige Förderprogramm ein, das ihnen dabei helfen soll, ihre Ideen nachhaltig und erfolgreich weiterzuentwickeln.

Das Programm richtet sich speziell an Start-ups aus der Region, die durch Workshops, Coaching und intensives Networking wertvolle Unterstützung erhalten. Zum ersten Mal haben die teilnehmenden Start-ups auch die Chance, eine Anlauffinanzierung von bis zu 30.000 Euro zu beantragen. Diese Förderung soll helfen, Personal- und Sachkosten zu decken und den Start-ups einen echten Schub zu geben.

Ein starkes Netzwerk aus Experten

Im Rahmen des Programms werden die Start-ups von erfahrenen Coaches aus der Unternehmensberatung GECKO.2 sowie externen Experten aus der Games- und Medienbranche betreut. Dabei erhalten sie wertvolle Insights zu Themen wie Prototyping, Playtesting, Recht, Steuern und Finanzierungsmöglichkeiten. Die intensive Betreuung und das breite Netzwerk machen den R42 Accelerator zu einem echten Sprungbrett für junge Unternehmen.

R42 als Sprungbrett für die Gamesbranche

Der R42 Games Accelerator ist ein wichtiger Bestandteil des Leipziger Start-up-Ökosystems und wird durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig unterstützt. Seit seiner Gründung im Jahr 2022 hat das Programm bereits 29 Start-ups begleitet und dazu beigetragen, dass mehr als 50 neue Arbeitsplätze entstanden sind. Darunter finden sich bereits erfolgreiche Kooperationen, wie das Pilotprojekt von DHL mit dem Alumni-Unternehmen TrustBox.

Die neuen Start-ups der R42 Games Accelerator Klasse 2025

Die zwölf Start-ups, die in diesem Jahr das Programm durchlaufen, kommen aus verschiedenen Teilen Sachsens und bringen ein spannendes Portfolio an Ideen mit. Die Unternehmen reichen von Spieleentwicklern über XR-Experten bis hin zu innovativen Ansätzen in der Medienbranche. Die teilnehmenden Start-ups sind:

  1. Flexi-Servers GbR, Dresden

  2. Qubi XR, Halle/Saale

  3. Wanderweg Games, Leipzig

  4. Tony Wetzke, Leipzig

  5. Spaghetti-Code Softworks, Leipzig

  6. JoyJab Games, Mittweida

  7. Polynormal Games, Leipzig

  8. Feynarock, Leipzig

  9. ten XR, Leipzig

  10. Travellers Box, Mittweida

  11. Stekosaurus, Halle/Saale

  12. Die Raxli Faxe, Leipzig

Jedes dieser Unternehmen wurde durch eine unabhängige Jury ausgewählt, die aus Experten der Hochschulen, der Wirtschaftsförderung und der Gamesbranche bestand.

Warum das Programm so wichtig ist

In der Games- und Medienbranche gibt es eine enorme Innovationskraft, die jedoch oft durch fehlende Ressourcen, Fachwissen und Netzwerke gebremst wird. Der R42 Games Accelerator schafft hier eine gezielte Unterstützung, die Start-ups hilft, ihre Potenziale auszuschöpfen und ihre Ideen marktfähig zu machen. Dies ist nicht nur eine Chance für die Start-ups, sondern auch für die gesamte Region, die von einer dynamischen und kreativen Wirtschaft profitiert.

Ausblick: Ein starkes Jahr für die Start-ups

Die kommenden acht Monate versprechen spannend zu werden. Mit der Unterstützung des R42-Teams, der externe Expert*innen und der potenziellen Anlauffinanzierung wird es für die Start-ups der Klasse 2025 eine große Chance, ihr Geschäft auf das nächste Level zu heben. Es bleibt also abzuwarten, wie sich diese jungen Unternehmen entwickeln und welche neuen Ideen sie in der Games- und Medienbranche einbringen werden.

Falls du dich für Start-ups, Games oder Medieninnovationen interessierst, ist der R42 Games Accelerator definitiv ein spannendes Programm, das nicht nur regionale, sondern auch nationale Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird.